Während der letzten Wochen blieb unter anderem auch die Dienstagsfrage voll auf der Strecke. Dies will ich nun wieder ausbügeln. Also los:
...fragte das Wollschaf in Woche 37/2007.
Nö - stop - Nö, gab's nicht - stop - Gibt's nicht - stop
...fragte das Wollschaf in Woche 36/2007.
Auf jeden Fall alle Anbieter von Sockenwolle samt ihrem ganzen Sortiment. Ungefärbte Sockenwolle und Färbemittel. Dann "Pulloverwolle" in allen möglichen Stil-, Geschmack- und Materialrichtungen. (Vielleicht könnte ich dann auch mal eine passende Wolle für den geplanten Rogue finden.) Stickgarn plus zugehörigen Stoffen und Sets. Rohwolle und Spinnräder. Filzutensilien. Was zum Häkeln und Knüpfen. Von mir aus kann Makramee oder Freundschaftsbändchen flechten wieder auferstehen. Stoffe. Näh- und Strickmaschinen und -bedarf. Beflockung von Textilien. Kurzwaren inklusive Perlen, Posamenten und Aufnäher. Zubehör wie Strick-, Stick, Sicherheits- und jedwede andere Nadeln. Auch Ahlen, denn es gäbe auch Leder und Punzierwerkzeug.
Eine umfassende Bibliothek mit Verkauf zu allen Handarbeitsgebieten. Eine gemütliche Ecke für Kaffee oder Tee, was zu Knabbern und Gelegenheit, sich mit anderen zu treffen, zu handarbeiten und auszutauschen. Workshops zu verschiedensten Gewerken.
Ok, es artet eher in eine Lagerhalle aus, aber Spinnerei ist was schönes. Und wer macht aus meiner Idee Realität???
...fragte das Wollschaf in Woche 35/2007.
Die verkürzte Ferse, die manche auch Bumerangferse nennen. Allerdings etwas abgewandelt, denn die ist original immer zu klein. Wenn ich mit ihr beginne, nehme ich von der 2. Nadel zwei Maschen auf die 1. Nadel. Ebenso zwei von der 3. auf die 4. Nadel. Dann stricke ich ganz normal die verkürzten Reihen und fertig ist die Ferse.
Heute frage ich mich, wieso ich zwei(!) Jahre lang brauchte, bis ich die Anleitung kapiert hatte...
...fragte das Wollschaf in Woche 34/2007.
Oh je, das war nicht so einfach. Es sollte möglichst ein Wort sein. Dann sollte irgendwie "Socke" darin vorkommen. Damit fing das Elend an. Schließlich fiel mein Blick auf den Kater, den ich schon jahrelang mit Zweitnamen "Sockentrolli" nenne. Das Wort stammt aus meiner erzgebirgischen Heimat und war für uns immer die Bezeichnung für eine verträumte Schlafmütze, der man trotzdem nicht böse sein kann. (Gibt es diesen Begriff auch anderswo?)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen