Wie ich schon vor Tagen verkündete, sind die
Übungs-Fäustlinge fertig, und bis auf einige Unebenheiten aufgrund ungleichmäßiger Fadenspannung bin ich damit sehr zufrieden.
 |
(Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen - aber klick auch mal drauf) |
Allerdings habe ich mich nicht ganz an die Vorlage gehalten. Ich habe die Fingerkuppe nicht im vorgesehenen Körnermuster gestrickt, sondern Streifen gearbeitet. In der Breite musste ich den abgegebenen Mustersatz von vier auf drei Kästchen reduzieren, was mich ein wenig verwunderte, denn sooo locker stricke ich mit einem
2,5er Nadelspiel wirklich nicht. (Was habe ich doch mickerige Hände!)
Das Bündchen habe ich etwas länger als in der Vorlage gestrickt. Auch eine durchgehende Farblinie, die die Handinnen- und -außenseite optisch trennt, habe ich eingearbeitet. Das fand ich einerseits schön, und andererseits ergab sich noch einmal Gelegenheit, den Kontrastfaden einzustricken.
 |
Der Daumen passt |
Neu waren für mich neben der
Fair Isle-Technik for Beginners mit dem Strickfingerhut (was sehr gut funktionierte) der türkische Anschlag und das Abketteln von zwei Nadeln (beim Anstricken des Daumens). Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob mir die Methode gefällt, mit der man von den Fingern zum Bündchen strickt, denn mir gefällt das arg zusammengezogene "Tütchen" an der Handschuhspitze nicht besonders. Dass das Stricktempo mit zwei Fäden erheblich nachlässt, damit muss ich mich wohl auch anfreunden. - Nicht, dass ich sonst eine Schnellstrickerin wäre... ooh, das fällt doppelt ins Gewicht!
 |
Jamieson's & Lana Grossa | Shetland Spindrift & Meilenweit Piccadilly | Farben 233 (Spagnum) & 1904 | für mich??? |
Also, wie ich das sehe, könnte ich mich auch an Größeres wagen. Ich tendiere dabei eindeutig zu den
Shetlandgarnen, obwohl so ein Schafsfaden anfangs ganz schön kratzt. Doch für mich ist es eben der Charakter des rauen Nordseeklimas.