 Ich stricke von Hand und lese sehr gerne Strickblogs. In einigen wird 
vom Stricken mit Maschinen berichtet. Ich sehe Schals und oft auch 
Pullover etc. Nun meine Frage/Fragen dazu. Was spricht für eine 
Maschine, was dagegen, was geht nicht mit einer Maschine, für welche 
Stricktechniken sind Maschinen eine Erleichterung und natürlich zum 
Schluß – wie kompliziert ist der Umgang mit einer Maschinen, wieviele 
Strickstücke brauchts, bis man das kann?
  Ich stricke von Hand und lese sehr gerne Strickblogs. In einigen wird 
vom Stricken mit Maschinen berichtet. Ich sehe Schals und oft auch 
Pullover etc. Nun meine Frage/Fragen dazu. Was spricht für eine 
Maschine, was dagegen, was geht nicht mit einer Maschine, für welche 
Stricktechniken sind Maschinen eine Erleichterung und natürlich zum 
Schluß – wie kompliziert ist der Umgang mit einer Maschinen, wieviele 
Strickstücke brauchts, bis man das kann?...fragte das Wollschaf in Woche 8/2014.
Also ich stricke mit der Hand, weil ich das Haptische und das Erschaffen von Dingen ohne großen Technikaufwand mag. Meine Mutter hatte in der (gefühlten) Steinzeit (70er Jahre) eine Strickmaschine und ist mit dem Ding fast verzweifelt. Oft sind die Maschen von den Nadeln gesprungen oder das Garn gerissen. Wahrscheinlich gibt es heute viel bessere Maschinen und besssere / geeignetere Garne. Für große, glatte Strickstücke sind Maschinen bestimmt hilfreich, aber bei viel Ab-/Zunahmen, Farbwechsel oder Ähnlichem machen sie sicherlich auch Mühe.
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen